Gebrauchshundewesen wurde in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen

Förderverein für Gebrauchshundewesen

Wir haben einen interessanten Post von Mathias Dögel auf Facebook gesehen, den wir sehr spannend finden und deshalb den Inhalt hier gerne wiedergeben.


Heute ist ein besonderer Tag für mich – und für viele, die wie ich tief mit dem Gebrauchshundewesen verbunden sind.
Es ist offiziell: Das Gebrauchshundewesen wurde in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Das ist die Anerkennung für das Gebrauchshundewesen, welches seit Generationen gelebt wird. Die Verbindung zwischen Mensch und Hund, das gemeinsame Arbeiten, Trainieren und Leben mit dem Hund. Es ist eine Kultur, eine Einstellung, ein tiefes Verständnis füreinander.
Als ich vor drei Jahren gemeinsam mit Dr. Sue Chandraratne, Albert Spreu und Nick Hohmann den Förderverein für Gebrauchshundewesen gegründet habe, war das mein Wunsch: diese Kulturform zu erhalten, sie sichtbar zu machen, sie zu schützen – aber auch weiterzuentwickeln.
Dass wir nun diesen Meilenstein erreicht haben, erfüllt mich mit großer Dankbarkeit und Stolz. Es steckt so viel Arbeit, Idealismus und Herzblut darin – von so vielen Menschen.
Liebe Hundesportwelt, wir übergeben euch hiermit offiziell dieses wunderbare Geschenk. Unsere Idee geht nun in euer aller Besitz über. Nutzt es, aber behütet es auch. Wir alle sind verpflichtet, das Gebrauchshundewesen und damit den Respekt vor dem Tier zu erhalten. Wir tragen etwas Kostbares in die Zukunft.
Danke an alle, die diesen Weg mitgehen.


Mathias Dögel — mit Albert Spreu und Sue Chan.


Der Eintrag in das Verzeichnis kann hier eingesehen werden: https://www.unesco.de/staette/gebrauchshundewesen